Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

30.04.24 12:03 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Poetisch, elegant, virtuos - Cyprien Katsaris spielt Polonaisen

Der Pianist Cyprien Katsaris hat Polonaisen von polnischen Komponisten entdeckt und eingespielt. Lohnende Entdeckungen, findet Elisabeth RIchter. Von Elisabeth Richter.

18.06.24 13:23 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Temperamentvoll und virtuos: Holzbläser-Triosonaten von Zelenka

Sechs Triosonaten hat der Dresdner Barockkomponist Jan Dismas Zelenka für Holzbläser komponiert. In dieser neuen Einspielung entlocken sie Jan Ritterstaedt ein Staunen. (Challenge) Von Jan Ritterstaedt.

Hören

17.06.24 13:55 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Ausdrucksvoll und sensibel: Das Quatuor Hanson

Wie kann sich das Hanson Quartet im Kosmos der Schumann-Quartett-Einspielungen positionieren? Marcus Stäbler meint: mit hohen Maßstäben. (harmonia mundi) Von Marcus Stäbler.

Hören

14.06.24 10:23 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Faszinierende Ausgrabung: Grisvard mit Berliner Cembalokonzerten

Geiger Johannes Pramsohler und Ensemble Diderot entdecken regelmäßig vergessene Violinmusik. Nun präsentieren sie auf ihrem neuen Album vier Cembalokonzerte aus der Zeit Friedrich des Großen. Jan Ritterstaedt bewertet die musikalischen Schätze. (Audax) Von Jan Ritterstaedt.

Hören

12.06.24 10:28 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Gute Solisten: Tripelkonzert von Ludwig van Beethoven

Das Philharmonia Orchestra hat mit Nicola Benedetti, Sheku Kanneh-Mason und Benjamin Grosvenor das Tripelkonzert von Beethoven aufgenommen und mit britischen Liedern kombiniert. Originell, findet Christoph Vratz. (Decca) Von Christoph Vratz.

Hören

11.06.24 11:36 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Überfällig: Musik von Johanna Senfter

Johanna Senfter war eine fantastische Komponistin - und ist heute kaum bekannt. Das Else Ensemble versucht, das zu ändern. Johanna Senfters Zeit könnte jetzt kommen, meint Susanne Pütz. (cpo) Von Susanne Pütz.

Hören

10.06.24 15:27 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Fader Mozart und spritziger Poulenc mit Kent Nagano

Um die Wette funkeln die beiden Klaviere mit dem Orchester im Doppelkonzert von Francis Poulenc. Das macht diese Einspielung lohnenswert, auch wenn der Mozart weniger begeistert. Findet Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.

Hören

07.06.24 14:44 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Satirisch, sinnlich, gut: "Wagneriana"

Kein einziger Wagner erklingt im Original auf diesem Album. Dafür haben Leopold Brauneiss und Fazil Say als Arrangeure und Komponisten gesorgt. So ein gelungener Ansatz sollte auch anderen "Genies" der Musikgeschichte widerfahren, denkt Nick Sternitzke. Von Nick Sternitzke.

Hören

06.06.24 13:43 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Durchmischt: Beethoven mit der Kammerakademie Potsdam

Die Spitze ist enger geworden, schlechte Aufnahmen der Beethoven-Sinfonien gibt es kaum noch. Nicht einfach, sich hier zu behaupten. Christoph Vratz über die Stärken und Schwächen der Einspielung mit Antonello Manacorda. Von Christoph Vratz.

Hören

05.06.24 13:50 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Souverän und stilsicher: "Pilger auf Erden" von Singer pur

Das Vokalensemble Singer pur hat geistliche Musik aufgenommen: "Pilger auf Erden" heißt es. Trifft das Ensemble den richtigen Ton und wie äußert sich Frömmigkeit in der Musik - Jan Ritterstaedt hat es gehört. Von Jan Ritterstaedt.

Hören

04.06.24 11:24 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Überzeugend: Julius Asal spielt Scarlatti und Skrjabin

Julius Asal kombiniert zwei Komponisten, die nur selten in einem Atemzug genannt werden - den Mystiker Skrjabin und den barocken Sonatenkomponisten Domenico Scarlatti. Christoph Vratz findet das überzeugend. (Deutsche Grammophon) Von Christoph Vratz.

Hören