Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.06.24 17:15 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Brennpunkt Ostsee (Tag 842 mit Michael Paul)

Während des Kalten Krieges wurde die Ostsee als "Meer des Friedens" bezeichnet. Der Warschauer Pakt betonte seine Kontrolle über die Ostsee, während die NATO westlich von Fehmarn bis zur norwegischen Küste das Sagen hatte. Nach dem Beitritt von Schweden und Finnland zur NATO gibt es immer wieder russische Provokationen bei See-Manövern. Schweden und Finnland fühlen sich bedroht und haben aufgerüstet, während Deutschland trotz Zeitenwende noch nicht ausreichend in die Bundeswehr investiert hat, findet der Sicherheitsexperte Michael Paul von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Podcast. „Da wird Deutschland allmählich zur Sicherheitsgefahr für Europa. Insofern müssen wir dringend nachlegen, und es ist zu hoffen, dass unser Finanzminister mal vielleicht eine schlaue Idee hat, wie er endlich diese Schuldenbremse überwindet und tatsächlich aus einem Wahlkampfschlager herausfindet zu einer soliden sicherheitspolitischen Finanzierung." In der Schweiz findet am Wochenende eine „Konfe...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

26.06.24 19:59 Uhr Bayern 1 Blaue Couch

Nadine Nurasyid, Football-Coach, "Man muss jeden Tag in kleinen Schritten weitermachen"

Sie war eine der ganz wenigen Frauen in Europa, die ein männliches Football-Team als Headcoach in der Bundesliga betreute. Wie es zu ihrem kometenhaften Aufstieg kam und warum Nadine Nurasyid erst relativ spät ihre Leidenschaft für American Football entdeckte, darüber spricht sie auf der Blauen Couch bei Thorsten Otto.

Hören

26.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Geschichte der Flussbegradigungen - Eingriffe in die Natur mit Nachteilen

Zur Abwehr von Hochwässern wurden schon vor Jahrhunderten erste Rheinschleifen durchstochen, Flüsse begradigt. Doch so verschwanden der Auenwald und die unterschiedlichsten Lebensräume. Seit rund 40 Jahren werden Flussläufe wieder renaturiert. (Erstsendung 12.7.2023) Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

26.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Geschichte der Flussbegradigungen - Eingriffe in die Natur mit Nachteilen

Zur Abwehr von Hochwässern wurden schon vor Jahrhunderten erste Rheinschleifen durchstochen, Flüsse begradigt. Doch so verschwanden der Auenwald und die unterschiedlichsten Lebensräume. Seit rund 40 Jahren werden Flussläufe wieder renaturiert. (Erstsendung 12.7.2023) Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

26.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Knockout51: Warum rechter Terrorismus oft nicht erkannt wird

Nils Kremer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Knockout51: Warum rechter Terrorismus oft nicht erkannt wird

Nils Kremer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Turul und Pfeilkreuzler - Wie Ungarn sein Nazi-Erbe aufarbeitet

Das Turul-Denkmal neben der ehemaligen Parteizentrale der ungarischen Faschisten, den Pfeilkreuzlern, hat in den letzten Jahren für Aufruhr gesorgt. Warum ist dieses Denkmal so kontrovers und was sagt es über die Erinnerungspolitik in Ungarn aus? Enikö Zöller, Caspar Leder www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Turul und Pfeilkreuzler - Wie Ungarn sein Nazi-Erbe aufarbeitet

Das Turul-Denkmal neben der ehemaligen Parteizentrale der ungarischen Faschisten, den Pfeilkreuzlern, hat in den letzten Jahren für Aufruhr gesorgt. Warum ist dieses Denkmal so kontrovers und was sagt es über die Erinnerungspolitik in Ungarn aus? Enikö Zöller, Caspar Leder www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 18:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

26.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Ungarn und die EU - Ein Blockierer als Vorsitzender

Ungarn übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Das Land, das für seine Nähe zum Kreml und Missachtung des Rechtsstaats bekannt ist, blockiert oft EU-Entscheidungen. Was ist in den nächsten sechs Monaten von Ungarn zu erwarten? Silke Hahne, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

26.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Ungarn und die EU - Ein Blockierer als Vorsitzender

Ungarn übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Das Land, das für seine Nähe zum Kreml und Missachtung des Rechtsstaats bekannt ist, blockiert oft EU-Entscheidungen. Was ist in den nächsten sechs Monaten von Ungarn zu erwarten? Silke Hahne, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören