Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.05.24 06:36 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Die Zweiflers: Dramedy über jüdisch-deutsche Familie

Als Familienoberhaupt Symcha Zweifler das Delikatessen-Imperium der Familie verkaufen will, kommen die Anfänge der Firma im Rotlicht-Viertel nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zum Vorschein. Showrunner David Hadda über die neue ARD-Serie "Die Zweiflers". Von WDR 5.

03.06.24 13:00 Uhr WDR5 WDR 5 Scala

WDR 5 Scala - Ganze Sendung

heute u.a. Nachruf auf die "Grande Dame des Fernsehens" Ruth Maria Kubitschek; Spotifys Problem mit rechten Playlists; Wie an Kafka in seiner Heimat Prag erinnert wird; Stimme Mittel-Osteuropas: 100 Jahre Zsolnay Verlag; Gedicht: "Die wilde Rose" von Louise Aston; Service Bühne: Jelinek-Uraufführung am Schauspielhaus Bochum und "Leonce und Lena und Lenz" in Münster. Moderation: Jörg Biesler. Von Jörg Biesler.

Hören

03.06.24 12:33 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Stimme Mittel-Osteuropas: 100 Jahre Zsolnay Verlag

Ein Hauch von Kaffeehauskultur in die Moderne übertragen. Die Stimme Mittel-Osteuropas, der Wiener Zsolnay Verlag wurde vor 100 Jahren gegründet. Terry Albrecht ist in die Geschichte abgetaucht. Von Terry Albrecht.

Hören

03.06.24 12:01 Uhr WDR5 Das WDR 5 Tagesgespräch

Deutsche Waffen gegen Russland – ein richtiger Schritt?

Teasertext, Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Hören

03.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Hochwasser im Süden Deutschlands: Was kostet Klimaschutz?

Die aktuelle Lage in Baden-Württemberg und Bayern zeigt, wie sehr uns die Auswirkungen des Dauerregens belasten können. Über die Folgen für die Wirtschaft spricht Prof. Jörn Birkmann, Experte für Raumordnung an der Universität Stuttgart. Von Jörg Brunsmann.

Hören

03.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Serie Europawahl: Wie geht es Frankreichs Wirtschaft?

Wir wollen uns in dieser Woche verschiedene Länder in Europa anschauen und gucken, wie die Wirtschaft da so läuft. In Deutschland schwächelt sie ja eher, aber das ist längst nicht überall in Europa so. Zum Auftakt senden wir heute einen Beitrag über Frankreich. Autor: Cai Rienäcker, ARD-Studio Paris. Von Cai Rienäcker.

Hören

03.06.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Internationaler Fahrradtag: "Engagement als Katalysator nutzen"

Wie gut Radfahren in Deutschland geht, ist sehr von der Region abhängig. Johannes Hoppe war in Bocholt und Frechen unterwegs. Verkehrswirtschaftlerin Angela Francke macht eine Bestandsaufnahme. Benedikt Glitz vom ADFC zur Sicherheit für Radfahrende. Von WDR 5.

Hören

03.06.24 10:51 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Gefühle und Politik – Maren Urner

Medienpsychologin Maren Urner ist sich sicher: Die ständige Forderung nach Rationalität im politischen Diskurs ist nicht nur unmöglich zu erfüllen, sondern sie verhindert auch, dass wir Antworten auf lange gestellte Fragen finden. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Hören

03.06.24 10:41 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Boing, Zack, Knuff – Raufen ist schön!

Für ihre Raufereien mit den Römern wurden sie geliebt: die Comic-Gallier Asterix und Obelix. Viele ihrer Leser:innen haben in der Kindheit selbst ganz gern mit Freunden oder Geschwistern gerauft und gerangelt. Heute wird das oft unterbunden – doch es gibt auch neue Rauftrends. Autorinnen: Marcella Drumm und Simone Wienstroer Von Simone Wienstroer / Drumm Marcela.

Hören

03.06.24 09:23 Uhr WDR5 WDR 5 Tischgespräch

Nikolaus Habjan im Gespräch mit Gisela Keuerleber

Puppen sterben auf der Bühne besser als Schauspieler, sagt der österreichische Puppenspieler und Opernregisseur Nikolaus Habjan. Auf den großen Opern- und Theaterbühnen Europas inszeniert er mit selbstgebauten "Klappmaulpuppen" große Mozart und Händelo-pern. Von Gisela Keuerleber.

Hören

03.06.24 06:47 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Katholikentag: "Geduld hat kaum noch eine Frau"

Beim Katholikentag in Thüringen war auch die Katholische Frauengemeinschaft vertreten. "Es ist wichtig, dass wir Katholiken uns vernetzen und an einem Strang ziehen", sagt ihre Vorsitzende Mechthild Heil. Treffen gäben Sicherheit, nicht allein zu sein. Von WDR 5.

Hören